Deutsche Ritter

Deutsche Ritter

Deutsche Ritter, Deutscher Orden, auch Deutsche Herren, der dritte zur Zeit der Kreuzzüge entstandene christl. Ritterorden, gegründet 1190 zu Akka zur Pflege kranker Deutscher und zum Kampf gegen die Heiden, wurde 1191 von Papst Clemens III. bestätigt. Ordenstracht: weißer Mantel mit schwarzem Kreuz. Er bekämpfte unter dem Hochmeister Hermann von Salza (1210-39) und dessen Stellvertreter Hermann Balk seit 1230 die heidn. Preußen, welche 1283 besiegt und bekehrt wurden, danach über 100 Jahre lang die Litauer. 1237 vereinigten sich die D.R. mit den Schwertbrüdern. 1309 Marienburg Sitz des Ordens. Glanzperiode die Zeit des Großmeisters Winrich von Kniprode (1351-82), Verfall seit der Niederlage bei Tannenberg (1410) gegen die Polen; 1466 kam das Ordensland unter poln. Lehnshoheit; 1525 verwandelte es der Hochmeister Albrecht von Brandenburg in ein erbliches Hzgt. Preußen; für die deutschen Besitzungen (12 Provinzen oder Balleien) wurde seit 1527 Mergentheim in Schwaben Sitz des Hochmeisters. Der livländ. Zweig des Ordens hielt sich bis 1561. 1805 erhielt der Kaiser von Österreich das Recht, die Würde des Hoch- und Deutschmeisters einem Prinzen seines Hauses zu verleihen. Napoleon hob 1809 den Orden auf, doch wurde er 1834 in Österreich erneuert und erhielt 1840 neue Statuten (Hoch- und Deutschmeister seit 1894 Erzherzog Eugen). Ordenszeichen: schwarz emailliertes goldenes Kreuz, an schwarzseidenem Bande um den Hals zu tragen [Abb. 413]. – Vgl. Voigt (1857-59), Perlbach, »Die Statuten des Deutschen Ordens« (1890).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Herren — Deutsche Herren, s. Deutsche Ritter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ritter — Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter (Familienname) — Ritter ist ein deutscher Familienname. Varianten Ridder Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ritter Toggenburg — ist eine im Juli des Balladenjahres 1797 entstandene Ballade von Friedrich Schiller. Nach Schillers Kalendereintrag schloss er sie am 31. Juli ab. Das in zehn trochäischen Strophen verfasste Gedicht erschien erstmals noch im gleichen Jahr im… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Geschichte. — deutsche Geschichte.   Zur Vorgeschichte Mitteleuropa; zur Frühgeschichte Fränkisches Reich.    DIE ENTSTEHUNG UND FRÜHE ENTWICKLUNG DES »REICHS DER DEUTSCHEN«   Die Entstehung des deutschen Regnums (Reiches) ist als ein lang gestreckter… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Sprache — Deutsche Sprache, die Sprache, welche als der eine Zweig des Germanischen Sprachastes, im Gegensatz zu den skandinavischen Germanen, von den festländischen Germanen, insbesondere von den in Deutschland wohnenden gesprochen wurde u. noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Mark — 21. Juni 1948 bis 31. Dezember 2001 Staat: Deutschland  Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”